Salzburger Fastenknödel

Zutaten für 4 Portionen  
1 Zwiebel, z. B. eine rote (ca. 80 g), klein hacken
100 g Milch oder Wasser
100 g Vollkornknödelbrot oder altbackenes Brot, in kleine Stücke geschnitten
10 g Vollkornbrösel
Ca. 10 g Weizen- oder Dinkelvollkornmehl, können Sie bei Zubereitung im Dampfgarer weg lassen
1 – 2 EL gehackte Petersilie,
Muskat,
Pfeffer,
Kräutersalz, evtl. Knoblauch
1 Ei
50 g Topfen
50 g würziger Käse, gerieben

 

Streng genommen ist es ein Semmelknödel. Aber nicht in allen Regionen, denn mancherorts werden in die Masse auch noch Topfen und Käse gemischt.Die Knödel eignen sich auch ideal zur Altbrotverwertung. Die angegebene Menge reicht für ca. 5 Knödel.
Die Menge kann beliebig vervielfacht werden.

 

 

    Zubereitung:
    Einen Edelstahltopf erhitzen. Die Zwiebeln zugedeckt im Topf bei mittlerer Garstufe (ca. 5 von 9)
    ca. ½ Minute bis 1 Minute ohne Fett rösten. Dabei 1 – 2 x umrühren). Mit der Flüssigkeit aufgießen und aufkochen lassen. Sobald die Flüssigkeit kocht, sofort vom Herd nehmen, da sonst zu viel Flüssigkeit verdunstet und die Knödel zu trocken werden. Das Knödelbrot und die Gewürze hinzufügen.
    Alles mit einer Gabel vorerst nur sehr schlampig vermischen. Die restlichen Zutaten dazu geben.
    Alle Zutaten zuerst mit der Gabel und wenn noch nötig mit der Hand vermengen.
    Je weniger Sie kneten, desto lockerer werden die Knödel. Mit nassen Händen Knödel formen.
    Die Knödel in leicht wallendem Salzwasser bei mittlerer Garstufe (ca. 5 von 9) ca. 15 – 20 Minuten garen. Anstatt in Salzwasser können Sie die Knödel auch im Dampfgarer dämpfen. 90 – 95 °C, 20 - 30 Minuten.
    Die fertigen Knödel mit Schnittlauch bestreuen.
    Mit beliebigen Beilagen servieren.
    Beilagenvorschlag: Salat, Suppe

          Zubereitungszeit: